Apollonia von Wiedebach
1470
Freiberg, Sachsen
Apollonia wird als Tochter des Freiberger Bürgermeisters Stefan Alnpeck in Freiberg geboren.
1470
1484
Erste Ehe
Sie heiratet den Leipziger Ratsherrn Jacob von Blasbalg, den Begründer der Finanzkasse des Herzogtums Sachsen. Aus dieser Ehe stammen drei Söhne.
1487
Lößnig
Blasbalg überträgt Apollonia das Rittergut Lößnig auf Lebenszeit.
1487
1490
Tod Blasbalgs
Die verwitwete Apollonia erhält die Rechnungsführung des Herzogtums und war damit die erste Frau in Sachsen in dieser Funktion.
1491
Zweite Ehe
Apollonia heiratet den herzoglichen Amtmann und Rentmeister Georg von Wiedebach, einen der vermögendsten Männer Sachsens.
1491
1524
Tod Georg von Wiedebach
Apollonia erbt das Vermögen ihres Ehemannes.
bis zum Tod
Gesellschaftlicher Verdienst
Sie stiftete ihr Vermögen für Krankenhäuser, Arme, die Straßenverbesserung in Leipzig und die Finanzierung einer lutherischen Predigerstelle, obwohl ihr Gatte streng katholisch war.
bis zum Tod
21. Januar 1526
Tod Wiedebachs
Apollonia verstirbt im Alter von 56 Jahren in Leipzig.
1895
Ehrung durch die Stadt Leipzig
Leipzig ehrt ihre ehemalige Bürgerin und großzügige Stifterin mit der Benennung von Wiedebachstraße und Wiedebachplatz im Stadtteil Connewitz.
1895
2007
Benennung unserer Oberschule
Die ehemalige Herderschule trägt nun den Namen Apollonia-von-Wiedebach-Schule.
21. Januar 2026
500-jähriger Todestag
Der Todestag von Apollonia jährt sich zum 500. Mal.
21. Januar 2026