27 gegen Einsamkeit
Unsere Schule trägt den Namen Apollonia-von-Wiedebach-Schule, benannt nach einer Frau, die ihr Vermögen dazu nutzte, Krankenhäuser und hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen. Inspiriert von ihrem Engagement möchten wir, die Klasse 9a, in ihre Fußstapfen treten und uns im Rahmen von „Beste Neunte.“ in einem sozialen Projekt engagieren.
Der Schülerwettbewerb Beste Neunte will soziales Engagement fördern, indem sich die Klasse als Team in einem sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekt engagiert.
Gemeinsame Ideenfindung
Bereits in der 8. Klasse begannen wir gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Pelz in der Klassenleiterstunde erste Projektideen zu sammeln. Wir stellten uns Fragen wie: Welche Gestalt soll unser Projekt annehmen? Wie können wir es umsetzen? Welche Zielgruppe wollen wir erreichen? Wie können wir die Finanzierung gestalten?
Nachdem wir uns als Klasse mit verschiedenen Möglichkeiten beschäftigt und alles Wichtige geklärt hatten, haben wir uns gemeinsam dafür entschieden, den Verein Gemeinsam statt einsam e.V. zu unterstützen. Der gemeinnützige Verein setzt sich dafür ein, dass ältere Menschen nicht allein bleiben, sondern wieder mehr am Leben in der Gemeinschaft teilnehmen können – durch gemeinsame Unternehmungen, Gespräche und echte Begegnungen.
Unser Projekt
Viele ältere Menschen leben nicht in einem Seniorenheim, sondern allein in ihrer eigenen Wohnung. Häufig fehlen ihnen soziale Kontakte – sei es, weil Angehörige weit entfernt wohnen oder der Partner verstorben ist. Genau hier setzt der Verein Gemeinsam statt einsam e.V. an: Er möchte Einsamkeit im Alter durch gemeinsame Freizeitangebote und Begegnungen lindern. Dabei wollen wir als Klasse mithelfen und den Verein unterstützen. Im Haus der WOGETRA am Johannisplatz 2 leben viele Senioren allein in kleinen 1- bis 2-Zimmer-Wohnungen – ein Ort, an dem unsere Hilfe direkt ankommen kann.
Es entstand die Idee, mit älteren Menschen, die sich einsam fühlen und gerne etwas Unterhaltung hätten bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde die ersten Kontakte zu knüpfen. Wir konnten uns auch vorstellen, einen Spielenachmittag durchzuführen oder aus einem Buch vorzulesen. Ziel ist es, den Verein durch Hilfe im Alltag und die Organisation eines Kaffeetänzchens zu unterstützen.