Das Leitbild unserer Schule: „Schule ist Leben – Leben ist in der Schule“
Qualitätsbereich: Professionalität
• Gute Zusammenarbeit des Kollegiums und der Fachbereiche
• Gemeinsame pädagogische Werte und Normen
• Gemeinsame Festlegung und Durchführung pädagogischer Maßnahmen
• Teilnahme an fachlichen und überfachlichen Fortbildungen
• Anerkennung von Verschiedenheit als Grundlage für Differenzierung in der pädagogischen Arbeit
• Regelmäßige Gespräche für gemeinsames Handeln
• Pflege einer Willkommenskultur an der Schule
Qualitätsbereich: Lehren und Lernen
• Unterricht als Kerngeschäft der Schule, Schüler sollen mit Erfolg und Freude lernen
• Entwicklung und Förderung der Lesekompetenz in allen Fächern als Schwerpunkt
• der Schule
• Lesekompetenztraining in Klassenstufen 5 und 6
• Förderung leistungsstarker und leistungsschwacher Schüler
• Vielfalt an Unterrichtsangeboten
• Angebot an abschlussbezogener Förderung
• Förderung von fachlichen und sozialen Kompetenzen bzw. Werteorientierungen
• Schaffung von zahlreichen Angeboten über den Unterricht hinaus
• Förderung der individuellen beruflichen Orientierung durch vielfältige Angebote
Qualitätsbereich: Schulkultur
• Förderung von Leistungsmotivation und Lernerfolg
• Anerkennung von Verschiedenheit
• Gegenseitiger Respekt, Wertschätzung und Vertrauen als Grundlage für ein gutes Schulklima
• Entwicklung sozialer Kompetenzen bei jedem Schüler
• Einhaltung aller für ein gutes Schulklima notwendigen Normen
• Schaffung eines positiven Zugehörigkeitsgefühls zur Schule
• Durchführung vielfältiger schulischer Höhepunkte
• Pflege von langjährigen Traditionen an der Schule
• Modern ausgestattete Unterrichtsräume
• Neu geschaffenes Freistundenzimmer zur Nutzung für alle Schüler
• Teilnahme an zahlreichen Wettkämpfen und Olympiaden
• Gestaltung des Schulparks für aktive Pausen der Schüler
• Gesundheitserziehung und sportliche Förderung im Rahmen des Ganztagsangebotes
Qualitätsbereich: Kooperation
• Konstruktive Zusammenarbeit innerhalb der Schule (Lehrer-Eltern-Schüler)
• Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen
• Zusammenarbeit mit Schulbehörden und unterstützenden Einrichtungen
• Zusammenarbeit mit Vereinen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen
• Aktive Mitwirkung der Schüler und Eltern durch jeweilige Gremien (Schülerrat, Elternrat)
• Intensive Unterstützung der Schule durch den Förderverein
• Zusammenarbeit mit Unternehmen und weiteren Ausbildungspartnern